6. Kolloquium
Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen
27.–28. November 2003, Erding

   

 

  Programm
ARCHIV VERLASSEN
  
  Home
  Überblick
  Programm
  Information
  Ausstellung
  Anmeldung
  Download
  Impressum

  >>
  >> GTS-Home


 1. TAG  ·  27. NOVEMBER 2003 

 Begrüßung 

            10.00     L. Selander
                         Vorstand Gas & Engineering der Linde AG, Höllriegelskreuth
                         Prof. Dr. D. Böhme
                         SLV München GmbH, München
                         Begrüßung der Teilnehmer in der Stadthalle Erding

            10.10     Prof. Dr. H. Kreye
                         Universität der Bundeswehr, Hamburg
                         Programm und Ziele des Kolloquiums

            10.20     P. Heinrich
                         Linde AG, Geschäftsbereich Linde Gas Unterschleißheim
                         Organisatorisches

           

 Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF) 

            10.30     Prof. Dr. H. Kreye
                         Dr. F. Gärtner
                         Universität der Bundeswehr Hamburg
                         Prof. Dr. H.J. Richter
                         Dartmouth College Hanover NH, USA
                         Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen – Stand der Technik,
                         neue Entwicklungen und Alternativen
                         • HVOF-Systeme und deren Charakteristika
                         • Optimierung der Spritzbedingungen für Cermets und Metalle
                         • Entwicklungspotential für Spritzsysteme und Schichtwerkstoffe

            11.10     Diskussion

            11.20     Dr. A Kirsten
                         E. G. Findeisen
                         R. Moll
                         M. Oechsle
                         WOKA GmbH, Barchfeld
                         Karbidhaltige Spritzpulver – ihre Herstellung und das
                         Korrosionsverhalten von HVOF-Schichten
                         • Der Herstellungsprozess von der Auswahl der Rohstoffe bis zur
                           Qualitätskontrolle
                         • Korrosion und elektrochemische Messmethoden
                         • Korrosionsbeständige Cermetschichten mit verschiedenen Karbiden
                           und Matrizes

            11.45     Diskussion

            11.55     Dr. S. Zimmermann
                         Dr. G. Schwier
                         Dr. H. Keller
                         H.C. Starck GmbH, Laufenburg
                         Verbesserte Schichteigenschaften durch optimierte Karbidpulver
                         für moderne HVOF-Systeme
                         • Einfluss der Karbidgröße auf die Schichteigenschaften
                         • WC- und Cr3C2-haltige Pulver mit hochlegierten Matrizes
                         • Alternative Hartstoffe für Cermet-Pulver

            12.15     Diskussion

            12.25     Mittagspause mit bayrischer Brotzeit

           

 Kaltgasspritzen 

            13.30     Dr. J. Voyer
                         T. Stoltenhoff
                         T. Schmidt
                         Universität der Bundeswehr Hamburg
                         Methode und Einsatzpotenzial des Kaltgasspritzens
                         • Prinzip des Verfahrens und Prozessparameter
                         • Optimierung des Spritzprozesses durch Erhöhung der
                           Partikelgeschwindigkeit
                         • Beispiele für Schichtmikrostrukturen und Eigenschaften

            13.50     Diskussion

            14.00     Prof. Dr. H. Assadi
                         Tarbiat Modarres University, Teheran, Iran
                         Dr. F. Gärtner
                         T. Stoltenhoff
                         Universität der Bundeswehr Hamburg
                         Einsatz analytischer Verfahren zum Verständnis und zur
                         Optimierung des Kaltgasspritzens
                         • Konzept der kritischen Auftreffgeschwindigkeit für Partikelhaftung
                         • Modellierung der Verformung beim Aufprall der Partikel
                         • Einfluss von Materialeigenschaften des Spritzpulvers auf den
                           Auftragswirkungsgrad

            14.30     Diskussion

           

 Draht- und Stabspritzen 

            14.40     Dr. F. Gärtner
                         Dr. J. Voyer
                         Universität der Bundeswehr Hamburg
                         Prof. Dr. H. J. Richter
                         Dartmouth College, Hanover NH, USA
                         W. Krömmer
                         Linde AG, Unterschleißheim
                         Neue Herausforderungen für das Draht- und Stabflammspritzen
                         • Analyse der Partikelbildung und -beschleunigung beim Draht- und
                           Stabflammspritzen
                         • Verringerung von Porosität und Oxidgehalt der Schichten beim
                           HVOF-Drahtflammspritzen
                         • Durch Stabflammspritzen hergestellte Oxidkeramikschichten
                            – Einsatzmöglichkeiten im Vergleich zu Plasmaspritzschichten

            15.00     Diskussion

            15.10     Kaffeepause mit Snacks

            16.00     Prof. Dr. J. Heberlein
                         University of Minnesota, Minneapolis MN, USA
                         Strömungsmechanik des Lichtbogenspritzens
                         – Der Schlüssel zur Prozessverbesserung
                         • Höhere Partikelgeschwindigkeit und bessere Haftung durch Einsatz von
                           Lavaldüsen
                         • Verringerung der Turbulenz und Oxidation durch Verwendung von Schutzgas
                         • Einfluss der Gasgeschwindigkeit auf Partikelbildung und Schichteigenschaften

            16.20     Diskussion

           

 Qualitätssicherung und Zertifizierung 

            16.30     Dr. B. Schambach
                         DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin
                         Prof. Dr. D. Böhme
                         R. Huber
                         SLV München, NL der GSI mbH, München
                         Nutzen von Regelwerken für die Wirtschaft am Beispiel
                         Thermisches Spritzen
                         • Beispiele für Ausbildung und Qualifikation von Personal
                         • Normen für die Technologie Thermisches Spritzen und
                           Qualitätsmanagement
                         • Vorteile der Regelwerke für die Betriebe

            16.45     Diskussion

            16.50     A. Kalawrytinos
                         Dr. H. Reimann
                         P. Heinrich
                         GTS e.V., Unterschleißheim
                         GTS Aktivitäten als Multiplikator für Neuerungen in der
                         Spritztechnik
                         • Strategie der Gemeinschaft Thermisches Spritzen e.V.
                         • Bedarfsanalysen für Spritzbetriebe, Spritzgeräte- und Materialhersteller 
                         • Unterstützung bei der Markteinführung neuer Systeme und Applikationen

            17.05     Diskussion

            17.10     Ende der Nachmittagsveranstaltung

 Abendprogramm 

            19.00     Empfang zur Abendveranstaltung

            19.30     Prof. Dr. H.-O Peitgen
                         Universität Bremen
                         Ordnung im Chaos – Chaos in der Ordnung
                         Die Natur jenseits der Natur

            20.30     Abendessen mit Besuch der Leistungsschau

            23.30     Ende des 1. Tages

Für Ihre Begleitpersonen, die nicht am Kolloquium teilnehmen, bieten wir am
1. Tag, 27. November 2003,
eine Stadtführung durch die Altstadt von München
mit Dorothea Harmathy an (incl. Bustransfer Erding­München und zurück).
Preise und Anmeldung siehe bitte unter Informationen.

           

 2. TAG  ·  28. NOVEMBER 2003 

 Begrüßung 

            09.00     P. Heinrich
                         Linde AG, Geschäftsbereich Linde Gas Unterschleißheim
                         Begrüßung und Organisation

 Anlagen und Anwendungen 

            09.10     Dr. K. Nassenstein
                         Dr. T. Schnick
                         GTV mbH Luckenbach
                         Dr. W. Mannsmann
                         Alstom Power Generation AG, Mannheim
                         Zukunftsweisende Steuerungskonzepte für HVOF-Applikationen
                         • Bauteilanforderung und Werkstoffauswahl
                         • HVOF-Pistolencharakteristik
                         • Diagnostik in Kombination mit Steuerungstechnik

            09.30     Diskussion

            09.35     Kaltgasspritzen in der Praxis

                         P. Richter
                         Cold Gas Technology GmbH, Ampfing
                         Kaltgas-Spritzsystem für den industriellen Einsatz

                         W. Krömmer
                         Linde AG, Unterschleißheim
                         Demonstration des Einsatzpotenzials an Beispielen

                         D. Grasme
                         OBZ Grasme & Dresel GmbH, Bad Krozingen
                         Erster Serieneinsatz des Kaltgasspritzens zur Herstellung
                         von Kühlkörpern

                         Dr. J. Karthikeyan
                         ASB Industries, Barberton OH, USA
                         Industrielle Einsatzmöglichkeiten des Kaltgasspritzens
                         in den USA

                         D. Jonke
                         EADS, München
                         Einsatzmöglichkeiten von kaltgasgespritzten Schichten
                         in der Luftfahrtindustrie

                         Dr. W. Stamm
                         Siemens AG, Mühlheim
                         Einsatzpotenzial von kaltgasgespritzten MCrAlY-Schichten
                         bei stationären Gasturbinen

            10.35     Diskussion Kaltgasspritzen

            10.50     Kaffeepause

           

            11.20     W. Krömmer
                         P. Heinrich
                         C. Rickfält
                         Linde AG, Unterschleißheim
                         Moderne überwachte Gasversorgung beim Thermischen Spritzen
                         • Vom Transport zum Verbraucher
                         • Überwachung durch Fernkontrolle
                         • Spezielle angepasste Versorgungskonzepte für HVOF, Kaltgas,
                           Ethen und CO2

            11.40     Diskussion

            11.45     Dr. R. Schmid
                         Dr. M. Nestler
                         W. Rusch
                         Ch. Warnecke
                         Sulzer Metco Inc., Westbury NJ, USA
                         Neue Entwicklungen von Sulzer Metco zum HVOF-Spritzen
                         • Strömungsmechanische Verbesserungen der DJ-Systeme
                         • Einsatz von rotierenden DJ-Pistolen
                         • Hochdruck HVOF-Spritzen

            12.05     Diskussion

            12.10     R. Thorpe
                         Praxair TAFA, Concord NH, USA
                         J. Beczkowiak
                         Praxair Services GmbH & Co. KG, Wiggensbach
                         Die neue JP-8000 HP-HVOF-Spritzpistole
                         • Höherer Auftragswirkungsgrad und Pulverdurchsatz
                         • Effizienter Energieumsatz und geringeres Pistolengewicht
                         • Geringere Neigung zu Pulverablagerungen in der Düse

            12.30    Diskussion

            12.40     G. Matthäus
                         Thermico GmbH, Castrop-Rauxel,
                         D G. Stevens
                         Cerma Shield, Boksburg, South Africa
                         Neue HVOF Anlagentechnologie für feine Pulver und
                         Innenbeschichtungen
                         • HVOF Brenner und Pulverförderer für feine Pulver
                         • Hartchrom-Ersatzschichten für die Automobilindustrie
                         • Innenbeschichtung von Zylindern für Diesel-Lokomotiven

            13.00     Diskussion

            13.05     Prof. Dr. D. Böhme
                         SLV München GmbH, München
                         Abschlussdiskussion

            13.30     Ende der Veranstaltung,
                         anschließend Mittagsbüffet